Kostenloser Versand ab 79.-

Blüten in Nusscremes

Blüten in Nusscremes: Was ist das und wie entstehen sie?

Du hast eine Nusscreme gekauft und freust dich darauf, einen Löffel darin einzutauchen, aber als du sie öffnest, erlebst du eine Überraschung. Du entdeckst kleine weiße Pünktchen auf der Oberfläche. Was kann das sein? Und ist die Sahne verdorben? All diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne im folgenden Artikel.

Gleich zu Beginn ist es wichtig zu sagen - NEIN, die Nusscreme ist nicht verdorben. Die oben erwähnten weißen Punkte sehen zwar auf den ersten Blick wie Schimmel aus, aber das Gegenteil ist der Fall. Es handelt sich um eine so genannte Zucker- oder Fettausblühung. Es ist also nichts Schlimmes, Sie können die Nusscreme genießen, sobald Sie die unschönen Ausblühungen mit unserer Hilfe beseitigt haben. Aber lassen Sie uns zunächst gemeinsam erklären, wie eine solche Zuckerausblühung entsteht.

Wie entsteht die Blüte?

Er wird in der Regel durch Temperaturschwankungen verursacht, die zu Hause oder bei der Auslieferung des Produktes auftreten können. Wie Sie sicher richtig vermutet haben, tritt die Blüte in Form von Zucker- oder Fettkristallen nicht sofort nach der Herstellung auf, sondern erst später. Ohne den Einsatz von Emulgatoren lässt sich das nicht ganz verhindern, aber andererseits hat das einen unbestreitbaren Vorteil!
Es beweist, dass unsere Nusscremes von hoher Qualität sind und nur Nüsse enthalten. Wir verwenden keine weiteren Zusatzstoffe in Form von Zuckerzusatz oder Ölen.

Arten von Blüten

Neben der Zuckerblüte gibt es zwei weitere Arten: die Fettblüte und die Kakaoblüte. Beide sind nicht gesundheitsschädlich und man kann sie recht schnell wieder loswerden. Dennoch wollen wir sie kurz vorstellen und die Gründe für ihr Auftreten nennen.

Zuckerblüte

Dem Auftreten gehen schlechte Lagerungsbedingungen für Nusscreme voraus. Das Problem liegt vor allem in der hohen Luftfeuchtigkeit oder dem schnellen Wechsel von niedrigen zu hohen Temperaturen. Der Wasserdampf kondensiert an der Oberfläche des Rahms und die Saccharose löst sich in dem ausgefallenen Wasser. Wenn das Wasser anschließend wieder verdunstet, kristallisiert es aus und es bildet sich ein weißer Film auf der Oberfläche der Cremes - ein Zuckerausblühen.

Fettausblühung

Temperaturschwankungen während des Transports und der Lagerung der Nusscreme sind ebenfalls die Ursache für die Fettausblühungen. Im Gegensatz zur Zuckerausblühung äußert sie sich durch Fettkristalle, die aus der Creme herausragen können. Sie bilden in der Regel einen gleichmäßigen weißlichen Belag, der die gesamte Oberfläche des Rahms bedeckt. Dieses Phänomen tritt am häufigsten auf, auch wenn die Herstellung von Nusscreme unter optimalen Temperaturbedingungen erfolgt.

Kakao-Blüte

Diese Art von Ausblühung kann auf der Oberfläche von Nusscremes auftreten, denen neben Nüssen auch Kakao oder Schokolade zugesetzt wurde. Sie entstehen durch die Kristallisation von Kakaobutter. Wie kommt es dazu? Auch hier sind, wieder Temperaturschwankungen während des Transports die Ursache. Die gemahlenen Nüsse, die zur Herstellung der Cremes verwendet werden, enthalten Öle, die die Kakaobutter zum Schmelzen bringen können. Dies kann zu einem unansehnlichen weißen Belag auf der Oberfläche der Creme führen, der an den bereits erwähnten Schimmel erinnert. Nun wissen Sie aber, dass ein solcher Belag nicht gesundheitsschädlich ist und nicht einmal die Qualität der gekauften Creme mindert.

Wie wird man die Blüte los?

Das ist ganz einfach! Legen Sie die Erdnusscreme, die vom Ausblühen betroffen ist, in ein Wasserbad, erwärmen Sie sie und rühren Sie sie gründlich um. Alle Zutaten werden sich wunderbar verbinden und Sie können endlich Ihre Nusscreme genießen.

Um 13% reduziert

Probierpaket - Nussbutter & Snacks

Verkaufspreis CHF 52.00 Normaler Preis CHF 59.50
Alle Einzelheiten

Cremig. Knusprig. Unwiderstehlich.